
Förderung Hochspannung: die geförderte Ungleichheit
Das ambitionierte Ziel einer elektrifizierten Individualmobilität nimmt Fahrt auf. Die Hersteller präsentieren der Kundschaft immer mehr Elektrofahrzeuge und Hybridvarianten. So wuchs in 2019 der Anteil elektrifizierter Kraftfahrzeuge bei den Neuzulassungen von 4,8 % auf 8,4 % an.
Innenspiegel

Der Himmel über Berlin
Am 19. Februar führte KFZ-NRW ein Gespräch mit Vertretern des Wirtschaftsministeriums NRW und dem leitenden Direktor der Landeseichbehörde.
Recht

Moderne Unfallschadenabwicklung
Der Serviceleiter vom Autohaus Ahlers in Münster sprach mit Tachometer über Schwierigkeiten im Unfallgeschäft – und wie er sie behoben hat.
Technik | Sicherheit | Umweltschutz

Diese(l) Fahrverbot
In sieben Städten wurden drohende Dieselfahrverbote durch...

Ansteckungsgefahr: HV - Quarantäne
Die Anforderungen im Umgang mit verunfallten Hochvolt-Fahrzeugen...

Änderung bei GSP & GAP
Alle bei der Hauptuntersuchung eingesetzten Prüf- und...

Leiter und Tritt, aber sicher!
In den Kfz-Betrieben sind Leitern und Tritte ein häufig benutztes Arbeitsmittel. ...

Energieberatung mit Martin Hogenkamp
Viele Energieversorger haben für 2020 eine deutliche Erhöhung...
Berufsbildung

Kleine Änderung – große Wirkung!
Die Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes bringt umfassende Veränderungen der Regeln mit sich, die im Rahmen der Berufsausbildung greifen.
Betriebswirtschaft

Allgemeine Unsicherheit (AU)
Die neue Ausrichtung bei der Durchführung der Abgasuntersuchung bringt für die Kfz-Betriebe einige Herausforderungen mit sich. Die Verpflichtung durch den Gesetzgeber, alle Prüf- und Messgeräte regelmäßig zu kalibrieren, zählt dazu.
Wir können Auto.
Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Landesverband Nordrhein-Westfalen