Ausgabe 01 | 2023
LICHTTEST 2022
Mehr Mängel bei PKW als bei Nutzfahrzeugen.
LICHTTEST 2022
Mehr Mängel bei PKW als bei Nutzfahrzeugen.
Bereits zum 66. Mal wurde der vom Deutschen Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht organisierte Licht-Test durchgeführt. Sogenannte „Blender“ oder „Einäugige“ durchlaufen bei der größten Verkehrsaktion eine Sicht- und Funktionsprüfung durch die Polizei und werden über die Wichtigkeit einer funktionierenden Beleuchtungsanlage aufgeklärt.
Die aktuelle Statistik der PKW’s zeigt eine kaum veränderte Mängelquote von 27,8 Prozent (2021: 27,5 Prozent ). Insgesamt 49.492 Tests wurden in Kfz-Betrieben durchgeführt, davon 3.867 in Nordrhein- Westfalen. Bei 27 Prozent der in NRW kontrollierten PKW’s konnten Mängel nachgewiesen werden.
Bei den Nutzfahrzeugen zeigt sich ein Abwärtstrend in der deutschlandweiten Mängelquote: Lag die Quote im Jahr 2021 noch bei 32,3 Prozent, verbesserte sich die Zahl in 2022 auf 26,6 Prozent.
FOLGENDE BELEUCHTUNGSPUNKTE WERDEN BEI DEM LICHT-TEST ÜBERPRÜFT:
-
» Fern- und Abblendlicht
-
» Nebel-, Such-, Arbeits- und andere Zusatz- scheinwerfer/-leuchten, Tagfahrlicht und Abbiegescheinwerfer
-
» Rückfahrscheinwerfer
-
» Begrenzungs- und Parkleuchten
-
» Bremsleuchten
-
» Schlussleuchten
-
» Warnblinkanlage
-
» Fahrtrichtungsanzeiger
-
» Nebelschlussleuchte
Gerade bei LKW’s sind funktionierende Lichter wichtig. Nachfolgende Verkehrsteilnehmer müssen sich auf die Rück- und Bremslichter verlassen können, da diese in einer Gefahrensituation oftmals die einzige Warnung sind für ein plötzliches Bremsmanöver.

