Ausgabe 01 | 2025

Berufsbildung

Abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker.

Allzeithoch mit knapp 5.000 Lehrlingen

Erstmals wurde in Nordrhein-Westfalen 2024 eine Anzahl von 4.920 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker registriert. Dies ist der höchste Wert seit Einführung der aktuell gültigen Ausbildungsverordnung von 2013. Im bundesweiten Vergleich liegt NRW mit einem Abstand von 39 Auszubildenden knapp hinter Bayern auf dem zweiten Platz.

Gegenüber dem Vorjahr wurden in Deutschland über 25.000 Ausbildungsverträge mehr im Kfz-Handwerk abgeschlossen. Das ist ein Anstieg von 7,2 Prozent. NRW lag mit einem Anstieg von 10,1 Prozent sogar noch deutlich über dem Bundesschnitt.  Innerhalb NRW belegt das Kfz-Handwerk mit großem Abstand den Spitzenplatz als beliebtester Ausbildungsberuf. Die Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik folgen mit 3.537 und die Elektroniker Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik mit 3.390 neuen Lehrlingen mit deutlichem Abstand.

Die Beliebtheit der Ausbildung im Kfz-Handwerk hat viele Ursachen. Neben der anhaltenden Faszination für das Automobil ist es sicher die Vielseitigkeit und die langfristige Perspektive für den späteren Karriereweg. So werden während der dreieinhalbjährigen Ausbildung nicht nur technische, sondern auch kaufmännische Inhalte vermittelt, die Türen im Servicebereich, in der Beratung und zu Weiterbildungsangeboten für spätere Führungspositionen öffnen können.

Zusätzliche Attraktivität erhält der Beruf durch die stetige Weiterentwicklung von Berufsbild und Ausbildung. E-Learning-Portale, Online-Berichtsheft oder digitale Gesellenprüfung sind Elemente, die gerade unseren Ausbildungsberuf bislang vor vielen anderen technischen Berufen auszeichnen.