Ausgabe 01 | 2025
Technik | Sicherheit | Umweltschutz
Kfz-Branche steht vor großen Umbrüchen.
Kfz-Werkstätten im Wandel
Die Kfz-Branche steht vor großen Umbrüchen. Digitalisierung, strengere Vorschriften und die allmählich zunehmende Zahl an Elektrofahrzeugen verändern den Arbeitsalltag. Beim Ausschuss der Freien Werkstätten NRW am 16. Dezember 2024 wurden zentrale Herausforderungen und mögliche Lösungen diskutiert.
Besonders problematisch wird die Ersatzteilversorgung für chinesische Marken wie BYD, NIO, Geely, Xpeng und MG gesehen. Während NIO mittlerweile umfassende Reparaturinformationen bereitstellen will, gibt es bei anderen Herstellern erhebliche Defizite. Viele Werkstätten fragen sich, wie sie diese Fahrzeuge ohne die nötigen Daten und Ersatzteile reparieren sollen.
Auch das AÜK-Audit beim Bundesinnungsverband (ZVK) sorgte für Gesprächsstoff. Zwölf Abweichungen wurden festgestellt und acht davon als kritisch eingestuft. Dies muss zur organisatorischen Trennung von ZDK und ZVK führen. Dieser Schritt ist notwendig, um die durch die DAkkS festgestellten strukturellen Abweichungen zu schließen.
Ferner bereiten mögliche neue gesetzliche Vorgaben Sorgen. Nach der Einführung der Partikelanzahlmessung bei Euro-IV-Dieseln im Jahr 2023 prüft der Gesetzgeber aktuell, ob eine Ausweitung der PN-Messung auf Benziner mit Direkteinspritzung sinnvoll ist.
Die Ausschussmitglieder waren sich einig, dass für die Kfz-Werkstätten große Herausforderungen anstehen. Doch mit ihrem Innovationsgeist werden sie auch diese wieder meistern. Wer jetzt in Wissen, Technik und Vernetzung investiert, wird gestärkt aus dem Wandel hervorgehen!