Ausgabe 06 | 2022

Die Besten im Westen

Landesauscheidung der Kfz-Mechatroniker des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks.

Die Besten im Westen

Am 1. Oktober fand im Berufsbildungszentrum Südwestfalen in Arnsberg die Landesauscheidung Kfz- Mechatroniker des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks, organisiert von und mit der Handwerkskammer Südwestfalen und dem KFZ-Verband Nordrhein-Westfalen, statt.

PLW – Profis leisten was!
Jedes Jahr aufs Neue kämpfen Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Der jeweilige Sieger des Landeswettbewerbs qualifiziert sich für die Teilnahme am Bundesleistungswettbewerb, der einmal jährlich und diesmal am 11. November 2022 in Frankfurt am Main stattfindet.

 

1. Platz für Philipp Schroer (mitte)

Es war ein spannender Wettbewerb und das Ergebnis hätte knapper nicht sein können. Zwischen dem ersten und dem zweiten Platz standen am Ende des Wettkampftages kaum mehr als 20 Punkte Differenz auf den Bewertungsbögen der Prüfer. Philipp Schroer aus dem Ausbildungsbetrieb Markwort KG in Dortmund sicherte sich Platz 1 und wird beim Bundesentscheid gegen die anderen Landessieger antreten.

Motivierte Teilnehmer in Arnsberg
Insgesamt kamen die sechs besten Azubis aus NRW zur Landesausscheidung nach Arnsberg um ihr Können unter Beweis zu stellen. Es wurden Diagnosen und Wartungsarbeiten durchgeführt. Am Bremssystem sollten Fehlerursachen behoben werden und am HV-System bestimmte Messungen vorgenommen werden. Den zweiten Platz belegte Kevin Küthe aus dem Betrieb Josef Götte in Südwestfalen und der dritte Platz ging an Fynn Kleimann von Krubel GmbH & Co. KG in Münster. Auf den weiteren Rängen platzierten sich Pascal David Sauren, Andre Schmiegelt und Tom Hörsemann.

KFZ-NRW gratulierte allen Teilnehmern des Wettbewerbs. Bereits die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist eine ganz besondere Auszeichnung und gehört in jeden Lebenslauf, denn die frischgebackenen Gesellen sind die Besten ihres Jahrgangs aus ganz NRW. Der Wettkampf steht damit genau für dasjenige, was die Branche am dringendsten braucht: hervorragend ausgebildete Fachkräfte mit einer hohen Motivation und reichlich Selbstanspruch.

 

Die Teilnehmer des Leistungswettbewerbs NRW

Prüflinge bei der Arbeit

Dem Gewinner winkt ein Weiterbildungsstipendium
Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung kämpfen jedes Jahr um den Bundessieg in ihrem Gewerk und behaupten sich auf mehreren Wettbewerbsstufen gegen die Konkurrenz. Dem Gewinner des Bundeswettbewerbs winkt ein Weiterbildungsstipendium. Die Förderung ist ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Jährlich erhalten rund 6.000 Berufseinsteiger ein Stipendium.
Koordiniert wird das Programm im Auftrag des BMBF von der „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung - Gemeinnützige Gesellschaft mbH“, kurz SBB. Als Stipendiatin oder Stipendiat können im Weiterbildungsstipendium innerhalb von drei Jahren Zuschüsse von insgesamt 8.100,- € für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragt werden. Wer also über die nötigen Voraussetzungen verfügt, kann sich bei der zuständigen Handwerkskammer informieren.

 

Weitere Informationen dazu finden Sie auch im Internet unter:
www.weiterbildungsstipendium.de.

Die feierliche Ehrung der Bundessiegerinnen und Bundessieger vom ZDH findet jedes Jahr im Dezember statt. Schirmherr über den Leistungswettbewerb im Handwerk ist traditionell der Bundespräsident. Das beweist die Wertschätzung für die jungen Kandidaten.